HOME Back

Use the

Planning a Trip to Japan?

Share your travel photos with us by hashtagging your images with #visitjapanjp

None None

Bargeldloser Zahlungsverkehr in Japan

Viele Geschäfte und Restaurants akzeptieren jetzt bargeldlose Zahlungen

Bargeldlose Transaktionen werden in Japan immer üblicher. Auch beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln sind elektronische Transaktionen inzwischen weit verbreitet.

Auf dem Weg zu einer bargeldlosen Gesellschaft

In Japan gibt es immer noch viele Orte, an denen Bargeld benötigt wird, aber in den letzten Jahren hat sich das bargeldlose Einkaufen immer mehr durchgesetzt. Karten und elektronisches Geld, die verwendet werden können, sind am Eingang von Geschäften und an Zahlungsschaltern angegeben. Bitte erkundigen Sie sich jedoch vorher, ob in den Geschäften und Restaurants, die Sie besuchen möchten, Kreditkarten verwendet werden können. Bitte beachten Sie auch, dass vielerorts, vor allem in ländlichen Gebieten, nur Bargeld akzeptiert wird, auch in Hotels. Wenn Sie auf dem Lande oder in abgelegenen Gegenden die Natur genießen wollen, erkundigen Sie sich bitte vor Ihrer Reise bei den Unterkünften und Einrichtungen und halten Sie etwas Bargeld bereit.

Kreditkarten und kontaktlose Zahlungen

Da der Umgang mit der unbekannten Landeswährung auf Reisen im Ausland eine Herausforderung sein kann, sind Kreditkarten das bequemste Zahlungsmittel. Im Ausland ausgestellte Kreditkarten können in entsprechenden Geschäften verwendet werden. Die am häufigsten akzeptierten Kreditkarten in Japan sind Visa, JCB und Mastercard. In der Regel werden diese Karten in großen Hotels, Kaufhäusern, Einkaufszentren und Restaurants in städtischen Gebieten akzeptiert.

Auch das kontaktlose Bezahlen wird immer häufiger eingesetzt. Dabei wird die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) genutzt. Sichere Bezahlmethoden sind dabei Debit- oder Kreditkarten, IC-Karten oder anderen Zahlungsmitteln. Geschäfte, die solche Zahlungen akzeptieren, sind mit den entsprechenden Logos gekennzeichnet. Obwohl sie sich noch im Entwicklungsstadium befinden, können kontaktlose Zahlungen bereits in den meisten größeren Geschäften, Läden und anderen Einrichtungen genutzt werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie jedoch immer etwas Bargeld mit sich führen.

Zahlungen mit dem Smartphone

Im Ausland verwendete Smartphone-Zahlungsmethoden wie ApplePay, GooglePay und AliPay können in Japan manchmal nicht verwendet werden. Die am häufigsten akzeptierten kontaktlosen Smartphone-Apps oder QR-Code-Zahlungsmethoden sind PayPay, LinePay, Rpay (Rakuten Pay) und MerPay. Die meisten Geschäfte unterstützen auch Kreditkarten wie Visa, JCB oder Mastercard. Wenn Sie die mit der Kreditkarte verknüpften Apps im Voraus herunterladen, können Sie bei Zahlungen viel Zeit und Mühe sparen. Allerdings kann es an manchen Orten zu Zahlungsfehlern kommen, so dass man darauf vorbereitet sein sollte, mit Bargeld als Alternative zur Kreditkarte zu bezahlen.

IC-Reisekarten

Wenn man häufig öffentliche Verkehrsmittel benutzt, gibt es für Touristen auch IC-Karten, für die keine Kaution hinterlegt werden muss. Die Zahl der Verkaufsstellen, an denen die IC-Karten erworben werden können ist begrenzt. Sie haben zudem eine begrenzte Gültigkeitsdauer und das auf die Karte aufgeladene Geld kann nicht zurückerstattet werden. Allerdings spart die Verwendung von vorausbezahlten IC-Karten Zeit, da man nicht jedes Mal ein Ticket kaufen muss. Alle IC-Karten, die mit dem National Interoperable Transport System kompatibel sind, wie die beliebten Suica- und Pasmo-Karten, können in Zügen, Bussen und in Geschäften im ganzen Land verwendet werden, die dieses Logo tragen.

Es gibt auch Smartphone-Anwendungen wie Mobile Suica und Mobile Pasmo, die genauso funktionieren wie IC-Reisekarten. Diese Apps können auch mit Kreditkarten verknüpft werden, was sie noch praktischer macht.

Mit IC-Reisekarten und Smartphone-Apps kann man in vielen Geschäften, Läden und an Automaten bezahlen.

Physische IC-Karten können an Bahnhofsschaltern oder an Fahrkartenautomaten in den meisten Bahnhöfen erworben werden. IC-Karten für Kinder werden jedoch nur an Fahrkartenschaltern verkauft und erfordern einen Reisepass oder einen anderen Ausweis, aus dem das Alter des Kindes hervorgeht. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf an einem Fahrkartenautomaten nur Bargeld verwendet werden kann. Auch für den Kauf einer IC-Karte ist eine Kaution zu entrichten. Die Höhe der Kaution kann variieren, beträgt aber meist 500 Yen. Die Kaution wird zurückerstattet, sobald die Karte zurückgegeben wird.

Je nach Region und Bahngesellschaft können die IC-Karten, die verwendet werden können, variieren. Achten Sie darauf, dass Sie je nach Ihren Reiseplänen die richtige Karte kaufen. Wenn das Guthaben der Karte zur Neige geht, kann sie an einem der zahlreichen Multifunktionsautomaten an allen Bahnhöfen aufgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass Kreditkarten nicht akzeptiert werden und Sie mit Bargeld bezahlen müssen.

Weitere Informationen zum Kauf und Aufladen von IC-Reisekarten finden Sie unter den folgenden Links.

Please Choose Your Language

Browse the JNTO site in one of multiple languages