HOME Back

Use the

Planning a Trip to Japan?

Share your travel photos with us by hashtagging your images with #visitjapanjp

Vegetarisch Essen in Japan Japanreise - Guide für Vegetarier & Veganer

Als Vegetarier oder Veganer in Japan

 

„Hm, ja: kein Fleisch also und auch kein Fisch und keine Meeresfrüchte.“ Kurze Pause. „Und Pilz? Können Sie Pilz essen?“ Derartige Fragen werden Vegetariern auf der Japanreise zum Glück immer seltener gestellt.

 

Vegetarisch in Japan

 

Das japanische Wort „bejitarian“ (ベジタリアン = vegetarian) - etwas weniger das Wort „viigan“ (ヴィーガン) - gehört bei allen Japanern zum alltäglichen Wortschatz, und auch das Konzept ist mittlerweile weithin bekannt. Im Alltag kann es trotzdem schwer sein vegane und vegetarische Produkte zu erkennen, da es auf Lebensmitteiln und in Menükarten oft keine Labels gibt, wie in Europa, die einfach erkennbar sind. Trotzdem gibt es selbst im Konbini fast immer eine sehr kleine Auswahl an veganen Optionen - man muss nur wissen, welche das sind. Und das ist mitunter schiweirg, da viele auch scheinbar vegane Gerichte mit dem Allwürzmittel der japanischen Küche, der nicht veganen Dashi-Brühe gewürzt werden.

 

Sehr strenge Vegetarier (oder Veganer) haben es dehslab trotzdem schwer und lernen dabei im Urlaub viel Japanisch… Denn in sehr vielen Brühen wie Dashi und auch in Soßen, die beim Kochen verwendet werden, selbst in Salatdressing, sind Fisch- oder Fleischextrakte enthalten, über Salat und Gemüsegerichte streut man Fischflocken (katsuobushi), und eine Scheibe Kamaboko (eine feste weiße Fischpaste, oft mit rosa Rand) liegt in fast jeder Nudelsuppe. Das Küchenpersonal denkt nicht unbedingt daran, dass auch solche Würzmittel Fleisch bzw. Fisch enthalten und somit für die vegetarische und vegane Ernährung ungeeignet sind. Deshalb hilft es, beim Bestellen schon darauf hinzuweisen (s.u., Glossar).

 

Vorsicht aber bei Speisen, die nicht unbedingt pro Bestellung frisch zubereitet werden, wie pilaf-ähnliche Reisgerichte – da bestellt man „niku nashi“, also „ohne Fleisch“, und bekommt sein Essen mit dem Hinweis, das sei nun „niku-nuki“ (jemand hat das Fleisch herausgepickt, das aber eben beim Kochen im Gericht enthalten war).

 

Shojin Ryori - die vegane Mönchsküche aus Japan

 

Das Konzept der veganen Küche an sich ist allerdings auch der japanischen Küche nicht fremd. Eine lange Tradition hat in Japan die Shojin Ryori, die recht vornehme buddhistische Tempelküche, die ganz ohne Tier auskommt, aber auch ohne Zwiebel und Knoblauch. Im Tempel oder in speziellen, relativ teuren Shojin Ryori-Restaurants können vegetarische Besucher diese Küche auch kosten. Daneben gibt es Japan auch indische oder westlich-vegetarische Restaurants – aber auf Reisen kann (und will) man sich meist nicht auf diese beschränken. Was sind also die vegetarischen Optionen in „normalen“ Restaurants?

 

 

 

© WESTWARDS

 

 

 

Vegetarische japanische Küche

 

Da die meisten Gerichte frisch zubereitet werden und Gemüse in der japanischen Küche eine wichtige Rolle spielt, kann man recht viele vegetarische Speisen auch einfach ohne Fleisch bestellen. Okonomiyaki (ein pikanter Pfannkuchen) ist z.B. prima vegetarisch möglich, im Izakaya gibt es eine große Salatauswahl, und in jedem chinesischen Lokal bekommt man zahlreiche Gemüsegerichte aus dem Wok.

 

 

 

 

 

Typische vegane und vegetarische japanische Gerichte

 

Auch im Sushi-Restaurant gibt es eine vegane oder vegetairsche Auswahl (wenn Ei in Ordnung ist), allerdings muss man diese auch in Fließband-Sushi-Läden oft extra beim Sushi-Meister bestellen:

 

Vegetarisches Sushi

 

    • Kappa-maki (Gurke),
    • Oshinko-maki (Rettich),
    • Ume-jiso-maki (saure Pflaumenpaste und Shisoblatt, eine Art Zitronenmelisse),
    • Natto-maki (vergorene Sojabohnen),
    • Tamago (süßes Omelette) oder
    • Kanpyo-maki (getrockneter Kürbis)

 

gibt es eigentlich immer.

 

 

Als fertig abgepackte Nigiri sind die häufigsten:

 

Vegetarische Nigiri

    • Ume (Pflaume: 梅),
    • Konbu (Seetang: 昆布),
    • Takana (Senfblätter: 高菜),

    • Inari (frittierte Tofutaschen um Reis: 稲荷鮨),

    • Sekihan (Azuki-Bohne: 赤飯).

 

Bis auf Tamago ist das alles auch vegan.

 

Vegane Tofu-Gerichte

 

Dengaku-dofu (gegrillt mit Misopaste), Hiyayakko (kalter Seidentofu), Agedashi-dofu (frittierter Tofu). Die beiden letzteren werden allerdings oft mit Fischflocken (katsuobushi) serviert (s.o.), also auf jeden Fall vorher darauf hinweisen, dass man eine vegane oder vegetairsche Variante wünscht.

 

 

Tempura Vegan und Vegetarisch

 

Tempura: diverse Gemüse in Eierteig frittiert – wer „yasai dake“, „nur Gemüse“, bestellt, bekommt nur die Gemüseoptionen ohne Garnelen. Mit einer Schüssel Reis eine komplette Mahlzeit.

 
Nudeln Vegetarisch

 

Nudeln: Fast alle Nudelgerichte sind in Japan Suppen, wobei die Brühe eigentlich immer tierische Bestandteile enthält, selbst wenn man eine fleischfreie Einlage bestellt. Doch gibt es auch immer mehr vegane Ramen Varianten auch in Japan und einige Restaurants haben sich auf solche spazialisiert. Strengen Veganern bleibt in manchen Restaurants trotzdem nur die Option Zaru-Soba (Buchweizennudeln, die in eine Brühe gedippt werden) mit verdünnter Sojasauce anstelle der normalen fischhaltigen Dashi-Brühe.

 

Kleines Vegetarier-Glossar:

 

Fleisch niku
 Fisch sakana 
 Speck (ham) hamu 
 Huhn (chicken) chikin 
 Fischflocken katsuobushi 
 Ei Tamago
 Milch gyûnyû
 Käse (cheese) chîzu
 (vegetarische) Algen-Brühe konbu-dashi
 Können Sie es ohne Fleisch machen?    Niku nashi de dekimasuka?
 Ei ist ok. Tamago wa daijôbu desu.
 Ohne Fischflocken, bitte! Katsuobushi nashi de, onegai shimasu.

 

Bei Packungsaufschriften achten Sie auf diese Zeichen, auch als Bestandteil eines anderen: 肉 (Fleisch) bzw. 月als Zeichenbestandteil wie in 豚 (Schwein), und 魚(Fisch), z.B. auch so: 鮪 (Thunfisch).

 

 

Tipps für die vegane und vegetarische Japanreise

 

Wer einfach und überall Restaurants finden will, die vegetarisches und veganes Essen anbieten, sollte unbedingt die Happy Cow App auf dem Telefon installieren. Damit findet man in der direkten Umgebung schnell Restaurants mit den gewünschten Optionen. Die Japan Vege Map listet ebenfalls Restaurants in Tokyo, Kyoto und Osaka mit veganen und vegetarischen Optionen und gibt viele praktische Tipps an die Hand wie eine Vegan-FAQ. Sehr nutzlich im Japan Urlaub.

 

Gerade, da im Alltag nicht immer ersichtlich ist und viele Angestellte auch keine Fragen dazu beantworten können, ob Gerichte oder Lebensmittel wirklich vegan sind, hilt auch die Seite Is it Vegan?. Hier findet man unter anderem eine Liste mit Produkten und Fast Food Gerichten, die wirklich vegan sind.

 

Mehr und mehr landesweit vertretene Restaurantketten bieten vegetarische oder vegane Varianten an, das geht von CoCo Curry, bis zu Freshnessburger mit Soja-Patties. In den Großstädten wie Tokyo eröffnen auch mehr und mehr auf vegane küche spezialisierte Restaurants wie das T's Restaurant.

 

Der Instagram-Kanal itadakihealthy hat Karten vorbereitet, die man sich Ausdrucken oder aus das Telefon speichern kann und dann im Restaurant zeigen kann. Diese findet ihr hier.

 

Hilfreiche Links für Vegetarier und Veganer in Japan

 

 

Mehr Tipps für Veganer: 

 

 

Please Choose Your Language

Browse the JNTO site in one of multiple languages