HOME Back

Use the

Planning a Trip to Japan?

Share your travel photos with us by hashtagging your images with #visitjapanjp

Yosakoi Tanz-Festivals: Japans Sommer mit Musik und Tanz von Mari Kanki

10. August 2023

 

Mari ist die stellvertretende Leiterin des JNTO-Büros in Frankfurt und für die Planung und Durchführung der Inbound-Promotion zuständig, um deutsche Touristen nach Japan zu locken. Während hier in Deutschland nach langem Regen die Temperaturen endlich wieder zu steigen scheinen, erzählt sie uns im neuen Blogartikel darüber, was Sommer und Tanzen in Japan miteinander zu tun haben.

 

Tanz durch den Sommer

 

Nicht nur in Deutschland ist gerade Sommer – sondern auch in Japan. Sommer ist bisher nicht gerade die beliebteste Reisezeit für Japan, normalerweise vermeiden Touristen aus Deutschland Reisen nach Japan im Sommer, da es dort sehr heiß und schwül ist und Frühling und Herbst mit Kirschblüten und buntem Herbstlaub die Japan Rundreise bei milden Temperaturen versüßen. Auf der anderen Seite aber gibt es attraktive Erlebnisse und Aktivitäten, die es nur im japanischen Sommer zu erleben gibt. Vor allem die traditionellen Feste, die überall in Japan stattfinden, sind sehr lebendig und einzigartig. Und ein Beispiel, will ich euch dazu auch gleich geben!

 

Als ich noch an der Universität studierte, war ich Mitglied des Yosakoi-Tanzteams und trat mit der Gruppe bei einem Sommerfestival auf der Hauptstraße von Harajuku in Tokyo auf. Das Festival findet jedes Jahr statt, wenn man im Sommer nach Japan reist hat man also die Chance, es zu sehen und die Atmosphäre vor Ort live mitzuerleben. Was daran so besonders ist, und warum ich es jedem empfehle, will ich euch in meinem heutigen Blog-Artikel erzählen.

 

Yosakoi in Kochi


Geschichte des Yosakoi-Festivals in Kochi


Aber erstmal ganz von vorne: Was ist eigentlich Yosakoi? Yosakoi ist ein traditioneller und einzigartiger Tanz, der im Sommer in ganz Japan aufgeführt wird. Der Tanz wurde ursprünglich 1954 in Kochi, Shikoku, erschaffen. Die Nachkriegszeit war eine harte, düstere Zeit für viele Menschen und die erste Aufführung fand statt, um die Stimmung aufzuhellen und die Japaner aufzumuntern. Der Tanz besteht aus mehreren Tänzern, die in der Gruppe tanzen, wobei Tanzstil und Kostüme von Tanzgruppe zu Tanzgruppe verschieden sind. Als das erste Festival stattfand, nahmen etwa 750 Tänzer in 21 Tanzteams daran teil.


Als in Japan dann der Aufschwung kam, spielte das Fernsehen eine große Rolle dabei, der Tanz auch in die japanischen Haushalte zu bringen. Das Yosakoi Festival in Kochi wurde von nun an im Fernsehen ausgestrahlt. Aufgrund seiner großen Popularität wurde ein Yosakoi-Tanz 1970 auf dem Osaka Banpaku aufgeführt, einem der größten Festivals in Japan, und erlangte dadurch auch internationale Beachtung. Nach 1980 begann nicht nur das Organisations-Team in Kochi, sondern auch viele andere Tanzteams in ganz Japan, Yosakoi-Festivals in allen Regionen zu veranstalten. Zu dieser Zeit gab es mehr als 10.000 Yosakoi-Tänzer. 2000 fand dann in Tokyo das große Yosakoi-Festival „Super Yosakoi“ statt, bei dem viele Yosakoi-Tanzteams zusammenkamen.

 

Nicht nur die Tänzer, sondern auch das Publikum genießt das Festival und seinen Tanz – und natürlich die Festival-Stimmung. Man hat auch als Reisender die Möglichkeit dabei zu sein und drumherum lokale japanische Gerichte zu essen und mit den Einheimischen zu kommunizieren. Ich persönlich fühle mich als Japanerin, wenn ich das Festival besuche. Wenn ihr euch also auf der Japanreise auch ein bisschen wie ein Japaner fühlen möchtet, empfehle ich euch unbedingt einmal, das Yosakoi Festival zu besuchen.


Naruko, ein japanisches Musikinstrument

 

Naruko ist ein notwendiges Musikinstrument, wenn man Yosakoi tanzt. Es wird aus Naturhölzern wie Zelkoba oder Rosskastanie hergestellt, und wenn man es mit beiden Händen schüttelt, ertönt ein klatschender Ton. Ursprünglich wurde es verwendet, um Früchte oder Felder vor Vögeln und anderen wilden Tieren zu schützen und sie durch den lauten und klaren Klang zu verscheuchen. In Kochi, wo das Yosakoi seinen Ursprung hat, wird zweimal im Jahr Reis geerntet und Naruko waren in der Region geläufig, was ein guter Grund ist, Naruko für Yosakoi zu verwenden. Ursprünglich sind die Naruko in Zinnoberrot, Gelb und Schwarz gehalten und können aber auch an die Kostüm- oder Themenfarbe des Tanzteams angepasst werden. Es ist einfach, einen Ton zu erzeugen, als ob man eine Kastagnette spielen würde, aber die Erzeugung des Tons ist nicht so einfach, wie es scheint. Es erfordert ein flexibles Handgelenk und eine gute Technik.

 

Naruko

 

Die Yosakoi-Musik

 

Die ursprüngliche Melodie beim Yosakoi ist eine Kombination aus drei japanischen Liedern: „Yosakoi-bushi“ (Volkslied), „Yocchore“ (Kinderlied) und „Jinma-mo“ (Volkslied). „Yocchore“ ist das herausragendste Lied, bei dem die Wiederholung von „Yocchore, Yocchore Yocchore-yo“ im Gedächtnis bleibt. Heutzutage können weitere lokale Volkslieder in das ursprüngliche, etwa 5-minütige Lied aufgenommen und modifiziert werden, da das ursprüngliche Yosakoi-Lied nicht urheberrechtlich geschützt ist und der Öffentlichkeit zur Verfügung und Modifizierung bereit steht. Im Tanz-Team, dem ich angehörte, wurde der Originalsong passend zur Tanzaufführung kreiert und ein beliebter Sänger sang zu der Musik. Die Musik zeigt damit heute auch die Originalität des Tanzteams, so dass der dynamische Klang oder die Melodie der Aufführung sich von anderen Teams unterscheidet.

 


Yosakoi-Kostüm

 

Das Karnevalsfest in Deutschland erinnert mich immer an Yosakoi, da man viele bunte Kostüme und auch Tänzer durch die Straßen ziehen sieht. Es gibt keine Regeln für die Tracht beim Yosakoi, aber die Kostüme basieren immer auf dem klassichen Kimono, der durch die vielen Schichten der dicken Kleidung viel schwerer ist als moderne Kleidung. Das Kostüm wird von jedem Tanzteam selbst entworfen, und einige basieren auf den leichteren Sommer-Yukatas. Das Kostüm meines Tanzteams basiert ebenfalls auf einem Kimono, so dass es eher schwer ist, sich zu bewegen, aber es sieht mit seinen langen Ärmeln schöner und dynamischer aus. Außerdem trug ich beim Tanzen immer eine Perücke auf meinem Haar und schminkte mein Gesicht sehr lebhaft. Da es im Sommer sehr heiß und schwül ist, war das schon sehr anstrengend, aber es hat trotzdem immer viel Spaß gemacht, den Tanz mit einem Team auf der Straße vor dem Publikum aufzuführen. Wenn hier jemand die Gelegenheit hat, mal selbst beim Yosakoi-Tanzfestival mitzumachen, würde ich mir auch gerne eure originellen Kostüme ansehen.

 

Ich, mit Perücke und Kostüm beim Vorbereiten auf den Tanz


Super Yosakoi in Tokyo

 

Wie ich bereits erwähnt habe, finden Yosakoi-Festivals heutzutage das ganze Jahr über und überall im Land statt, aber ich empfehle, das „Super Yosakoi“ in Tokyo zu besuchen, an dem ich teilgenommen habe. Es findet in der Regel am letzten Wochenende im August statt – and diesem Jahr am 26. und 27., also schon bald! . und wird von mehr als 1 Million Zuschauern besucht, da die Tanzteams aus allen Präfekturen Japans zusammenkommen.

 

Die Tanzaufführungen finden an verschiedenen Orten statt, z. B. im Meiji Jingu Schrein, im Yoyogi-Park und auf der bekannten Omotesando-Straße Einkaufssraße in Harajuku, wo man gleichzeitig die japanische Popkultur und die traditionelle Kultur im Meiji Jingu erleben kann. Die Tänzerinnen und Tänzer müssen sich beim Tanzen vorwärtsbewegen, um zum nächsten Veranstaltungsort oder zur nächsten Bühne zu gelangen, bis die nächste Aufführung beginnt. Nach allen Auftritten wird der beste Auftritt gekürt, was für die Tänzerinnen und Tänzer eine besondere Motivation darstellt, sich anzustrengen. Nichtsdestotrotz hat das tägliche Üben der Tänze mit den Teammitgliedern für dieses Festival immer wirklich viel Spaß gemacht, und es war sehr schön zu sehen, dass das Publikum die Aufführung genoss. Ich würde sagen, dass es ein Muss ist, wenn man japanische Traditionen im Sommer sehen möchte, auch einmal ein solches Tanzfestival zu besuchen.

Tanz-Teams beim Yosakoi

 

Mehr über Tanzfestivals findet ihr auch in unserem Obon-Artikel

 

Eure Japanabenteuer und Kommentare


Wie steht es mit euch? Wart ihr schon einmal bei einem japanischen Tanz-Fest? Oder habt ihr vor eines zu besuchen? Kommentiert unseren Facebook-Post zum Blog-Artikel, sendet uns eine DM auf Instagram @japantourismus oder schreibt uns auf Twitter! Ich freue mich sehr auf eure Kommentare! Meine Kollegen sichten regelmäßig eure Kommentare und berichten mir davon, damit ich mehr darüber erfahre, was unsere Leser von Outdoor-Sport in Japan halten und welche Orte und Sportarten euch interessieren.

 

Titelbild: Daisuke Kobayashi

Please Choose Your Language

Browse the JNTO site in one of multiple languages